DATEN: Statistiken, Studien, Berichte, Dokumentationen
STATISTIKEN ZU TIROL
- Bundesländer 2020: Zahlen, Daten, Fakten: Broschüre des Österreichischen Integrationsfonds zur Integration von MigrantInnen und Flüchtlingen
- Tirol auf einen Blick: Tirol Daten 2021
- Demografische Daten Tirol 2020 (Landesstatistik Tirol)
- Publikationen der Landesstatistik Tirol (Bevölkerung, Wirtschaft, Tourismus, Soziales)
- Aktuelle Zahlen zu Migration und Asylwesen - ÖIF BulletinAktuelle Zahlen zu Migration und Asylwesen - ÖIF Bulletin
- Integrationsmonitor 2021
- Integrationsmonitor Tirol 2019
- Integrationsmonitor Tirol 2017
STATISTIKEN ÖSTERREICH
- Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Geburtsland (2001 - heute) - Statistik Austria
- Einbürgerungen (1946 - heute) - Statistik Austria
THEMEN
Anti(diskriminierung) und Anti(rassismus)
Arbeit
Asylwesen
Bildung
Empowerment
Frauen
Fremdenrecht
Gesundheit
Integration
Integrationsenqueten
Integrationsleitbilder
Jugendliche
Kriminalisierung
Religion
Wohnen
ANTIDISKRIMINIERUNG
![]() |
Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung. SIEVERS Wiebke (Hg.) | BAUBÖCK Rainer (Hg.) | JOSIPOVIC Ivan (Hg.) | KARABEGOVIĆ Dženeta (Hg.) | SHINOZAKI Kyoko (Hg.). 2022 |
![]() |
„Rassistische Realitäten in Deutschland“ – eine Auftaktstudie über Rassismus Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungsund Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), 2022 |
![]() |
Rassismus-Report 2021. ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Wien, 2021. ARCHIV: zu den Reporten 2001 - 2019 |
![]() |
Your rights matter Police stops : fundamental rights survey Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2021 |
![]() |
Antimuslimischer Rassismus Report 2020. Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus, 2021
|
![]() |
Rassismus-Report 2020. ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Wien, 2021. ARCHIV: zu den Reporten 2001 - 2019 |
![]() |
Zur Schau getragen. Symbole, Codes und Marken der extremen Rechten. |
![]() |
Benjamin Opratko über die Entwicklung von Rassismus: Die dreifache Verdrängung Bericht in DIE FURCHE, 2020 hier verlinkt |
![]() |
Unbewusster Rassismus: Was für und gegen "Weiße Fragilität" spricht. |
![]() |
Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration |
![]() |
Arbeitsmarktdiskriminierung - Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos |
![]() |
Bericht Antimuslimischer Rassismus in der österreichischen Politik. Antimuslimische Abwertungs-, Ausgrenzungs-, Feindbild-, Generalisierungs- und Hetzkampagnen im Jahr 2019 |
![]() |
Diskriminierung und Rassismus im Migrationskontext. Am Beispiel von türkischen Taxifahrern in Innsbruck. |
![]() |
Bericht Antimuslimischer Rassismus in der österreichischen Spitzenpolitik 2018 |
![]() |
Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Wertefragen und Kulturkonflikte |
![]() |
Erfahrungen und Wahrnehmungen im Zusammenhang mit Antisemitismus |
![]() |
"Als Schwarzer in der EU leben" : Zusammenfassung |
![]() |
Roma: Ausgewählte Ergebnisse |
![]() |
Muslimas und Muslime: Ausgewählte Ergebnisse Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2018 |
![]() |
Tiroler Rassismus Bericht 2017 |
![]() |
Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungs-MaterialienSammlung |
Tiroler Anti-Diskriminierungs-Bericht. Bericht der Tiroler Anti-Diskriminierungsbeauftragten für den Zeitraum Juli 2008 bis Juni 2010, Innsbruck, 2010. |
ARBEIT
ASYLWESEN
![]() |
ICR Emergency Watchlist für das Jahr 2022 Die 20 gefährlichsten Krisenregionen der Welt |
![]() |
Global Trends (weltweite Entwicklung zu Flucht und Vertreibung) UNHCR 2019 |
![]() |
Vorschläge zur Obsorge von unbegleiteten Kindern und Jugendlichen UNHCR 2019 |
![]() |
Global Trends (weltweite Entwicklung zu Flucht und Vertreibung) UNHCR 2019 |
![]() |
Bericht zur Rechtsvertretung von unbegleiteten Kindern und Jugendlichen im Asylverfahren UNHCR 2018 |
![]() |
Factsheet 19 |
![]() |
Wertehaltungen und Erwartungen von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Österreich Josef Kohlbacher, Gabriele Rasuly-Paleczek, Andreas Hackl, Sabine Bauer Februar 2017 |
![]() |
50 Punkte – Plan zur Integration von Asylberechtigtenund subsidiär Schutzberechtigtenin Österreich Europa/Integration/Äußeres - Bundesministerium Österreich, 2015 |
BILDUNG
Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht, Asyl, Anti-Diskriminierung
Unterrichtsmaterialien und online Übungen hier zuhause: Migrationsgeschichten aus Tirol. Online-Ausstellung mit zahlreichen, fächerübergreifenden Übungen zur Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahre für den Unterricht in der Schule und zuhause. Zu den Übungen.
Unterrichtsmaterialien romane-thana.at ausgehend von der Ausstellung „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“, ab der 5. Schulstufe
Die Unterrichtsmaterialien ermöglichen eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Geschichte und der aktuellen Lebenssituation von Roma/Romnja und Sinti/Sintize im österreichischen Schulsystem.
Unterrichtsmatrialien
Unterrichtsmaterialien von Diversity 4Kids - Themen: Vielfalt, Antirassismus, Alter: 8-14 Jahre
Das ZeMiT hat 2012-2014 im Rahmen eines Interreg Projektes Unterrichtsmaterialien zum Thema Vielfalt erstellt die kostenlos heruntergeladen werden können. Darunter finden sich Theaterspiele, Biographiearbeit und Geschichten zum Thema Vielfalt. Alle Unterlagen kostenlos zum Download auf der Projekt-Webseite
Aufbrechen, Ankommen, Bleiben. Unterrichtsmaterialien von UNHCR - Themen: Asyl und Flucht, Alter: ab 12 Jahren
Broschüre "Aufbrechen, Ankommen, Bleiben". Weiters bietet UNHCR Videos und Audios für den Unterricht in ihrem You-Tube-Kanal, wie zum Beispiel ein Video dass Manhatten menschenleer zeigt und dann aufklärt dass aus Syrien bereits soviele Kinder geflüchtet sind wie in Manhatten leben.
Die Grafik "Das österreichische Bildungssystem" kann Online in 21 Sprachen angesehen oder kostenlos unter www.bildungssystem.at bestellt werden.
Polis Flucht und Asyl
ExpertInnen des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte und von Asyl in Not haben die rechtlichen Rahmenbedingungen und Begriffsklärungen zum Thema Flucht und Asyl aufbereitet sowie wichtige aktuelle Herausforderungen für Österreich und Europa skizziert. Sie bieten kompakte Informationen und Beispiele die mit SchülerInnen geübt werden können. Die Ausgabe Polis Flucht und Asyl
Authentische Materialien und Hörtexte für den DaF-Unterricht
Materialien und Hörtexte für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht die für das Lernen in Westösterreich erstellt wurden. Angebote von Frauen aus allen Ländern
Unterlagen und Studien zum Thema "Bildung und Migration"
![]() |
Das ukrainische Bildungssystem Vortrag von Tatjana Baranowskaia im Rahmen des Fachtages "Ukraine" am 13.6.2022 in der Wirtschaftskammer Tiirol |
![]() |
Bildung trotz Schule? 2019
|
![]() |
Schule und Migration Mai 2018 |
![]() |
Fact Sheet zu Migration und Bildung des Österreichischen Integrationsfonds Stand: September 2015 |
![]() |
Flüchtlingskinder- und Jugendliche an Österreichs Schulen Rundschreiben des Bundesministeriums für Bildung und Frauen Stand: 2015 |
![]() |
Deutsch als Zweitsprache - Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungsprozesses maíz, 2014 |
![]() |
AMS FokusInfo 69 "Dequalifizierung als Problem der Verwertung von Ausbildungen von MigrantInnen und Asylberechtigten in Tirol" von August Gächter Stand: Dezember 2014 |
![]() |
Interkulturelle Öffnung im Bereich beruflicher Fortbildung in Tirol. Studie 1 im Rahmen des EIF-Projekts "IMZ-Bildungsmonitoring und Bildungsperspektiven für Menschen mit Migrationshintergrund in Tirol". ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol. Innsbruck 2012. |
![]() |
Die Verwertung der Bildung ist in allen Bundesländern das größere Problem als die Bildung selbst. Studie 2 von August Gächter (ZSI) im Rahmen des EIF-Projekts "IMZ-Bildungsmonitoring und Bildungsperspektiven für Menschen mit Migrationshintergrund in Tirol". Wien 2011. |
![]() |
Die Wirksamkeit von AMS-Maßnahmen in Tirol. Erste Ergebnisse. Studie 3 von August Gächter (ZSI) im Rahmen des EIF-Projekts "IMZ-Bildungsmonitoring und Bildungsperspektiven für Menschen mit Migrationshintergrund in Tirol". Bericht an das ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol. Wien 2011. |
![]() |
Bildungsvoraussetzungen und Arbeitsmarkterfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund in Tirol. Studie 4 im Rahmen des EIF-Projekts "IMZ-Bildungsmonitoring und Bildungsperspektiven für Menschen mit Migrationshintergrund in Tirol". ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol. Innsbruck 2012. |
![]() |
Bilder der Migration und Bildung der BürgerInnen. Audiomitschnitt (53 min) des Vortrages von Dr. Franz Hamburger im Rahmen der 2. Tiroler Integrationsenquete "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt", Innsbruck, November 2011 (Das Laden der Audio-Datei dauert je nach Internetzugang ein bis zwei Minuten!) |
![]() |
Bilder der Migration und Bildung der BürgerInnen. Power-point-Vortrag von Dr. Franz Hamburger im Rahmen der 2. Tiroler Integrationsenquete "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt", Innsbruck, November 2011 |
![]() |
Verkannte Potenziale? Audiomitschnitt (57 min) des Vortrages von Dr. Erol Yildiz im Rahmen der 2. Tiroler Integrationsenquete "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt", Innsbruck, November 2011 (Das Laden der Audio-Datei dauert je nach Internetzugang ein bis zwei Minuten!) |
![]() |
Verkannte Potenziale? Power-point-Vortrag von Dr. Erol Yildiz im Rahmen der 2. Tiroler Integrationsenquete "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt", Innsbruck, November 2011 |
![]() |
Bildungsverläufe der türkischen 2. Generation im Ländervergleich. Audiomitschnitt (68 min) des Vortrages von Mag.a Barbara Herzog-Punzenberger im Rahmen der 2. Tiroler Integrationsenquete "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt", Innsbruck, November 2011 (Das Laden der Audio-Datei dauert je nach Internetzugang ein bis zwei Minuten!) |
![]() |
Aus- und Weiterbildung in Tirol: Chance oder Karotte vor der Nase? Audiomitschnitt (61 min) des Vortrages von Mag. August Gächter im Rahmen der 2. Tiroler Integrationsenquete "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt", Innsbruck, November 2011 (Das Laden der Audio-Datei dauert je nach Internetzugang ein bis zwei Minuten!) |
![]() |
Aus- und Weiterbildung in Tirol: Chance oder Karotte vor der Nase? Power-point-Vortrag von Mag. August Gächter im Rahmen der 2. Tiroler Integrationsenquete "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt", Innsbruck, November 2011 |
![]() |
Abschlussdiskussion & Zusammenfassung der drei Gesprächskreise im Plenum. Audiomitschnitt (37 min) im Rahmen der 2. Tiroler Integrationsenquete "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt", Innsbruck, November 2011 (Das Laden der Audio-Datei dauert je nach Internetzugang ein bis zwei Minuten!) |
EMPOWERMENT
FRAUEN
![]() |
EMN-Studie, Integration von Migrantinnen in Österreich: Politiken und Maßnahmen. Saskisa Heilemann 2022 |
![]() |
Zugang und Teilnahme migrantischer Frauen und Mädchen im Sport. Study Report (Englisch) Camino, Berlin, 2020. |
![]() |
Migration, Integration und Isolation. Zielgruppenspezifische Fallanalyse der Lebensbereiche Familie, Bildung und Beruf weiblicher Migrantinnen in Tirol |
![]() |
Die Silvesternacht in Köln |
![]() |
Die Migrantin retten!? Zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt,Rassismus und Handlungsmacht |
![]() |
Migrantinnen auf dem globalen Sexmarkt. Ergebnisse des EU-Forschungs-projekts DAPHNE, MAIZ / Lucenir Caixeta, 2005 |
![]() |
Frauenbericht 2010, Kapitel 7 Migrantinnen, Bericht betreffend die Situation von Frauen in Österreich im Zeitraum 1998-2008. Bundeskanzleramt und Bundesministerium für Frauen und öffentlichen Dienst, 2010. |
![]() |
Flucht - Migration - Illegalisierung. Migrations- und Fluchterfahrungen von Frauen unter Bedingungen aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit und Prekarisierung. Diplomarbeit von Kerstin Hazibar, Juli 2009 |
FREMDENRECHT
![]() |
Regelungen zum Aufenthalt in Österreich für Drittstaatsangehörige und EU BürgerInnen |
![]() |
Asyl
|
![]() |
Staatsbürgerschaft
|
![]() |
Migrants with Irregular Status in Europe |
GESUNDHEIT
INTEGRATION
![]() |
"Wunsch nach Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft", Studie, Wien 2021 |
![]() |
Integrationsbericht 2021 "Integration im Kontext der Coronapandemie" Expertenrat für Integration, Bundeskanzleramt |
![]() |
Statistisches Jahrbuch "Migration & Integration 2021" Österreichischer Integrationsfonds 2022 |
![]() |
Perspektiven Integration: |
![]() |
Integrationsberichte des Bundeskanzleramts
|
INTEGRATIONSBILDER ÖSTERREICH
JUGENDLICHE
KRIMINALISIERUNG
![]() |
"Ausländerkriminalität" - Diskussionspapier. Mag.a Elisabeth Gensluckner. Themenschwerpunkt der 16. Sitzung des Tiroler Integrationsbeirates am 2. Dezember 2009 |
![]() |
"Ausländerkriminalität" - Zum Verhältnis von Migration, Integration und Kriminalität. Dr. Arno Pilgram. Themenschwerpunkt der 16. Sitzung des Tiroler Integrationsbeirates am 2. Dezember 2009 |
RELIGION
Integrationsenqueten DOKUMENTATION
Unter diesem Link ist die Infoseite des Landes Tirol mit allen Daten aller Integrationsenqueten abrufbar.
WOHNEN