IMZ-Newsletter #18
April 2013
Diesmal mit folgenden Themen:
- Achtung: Das Zentrum für MigrantInnen in Tirol ist umgezogen!
- Neue Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen für Tirol und Vorarlberg
- Willkommensspaziergänge in Innsbruck
- Symposium in Wien zieht Bilanz: MigrantInnen öfters Opfer von Gewalt
- Ausschreibungen
- Rezensionen
- Ankündigungen
Achtung: Das Zentrum für MigrantInnen in Tirol ist umgezogen |
Das Zentrum für MigrantInnen in Tirol ist ab nun in neuen Büroräumlichkeiten in Innsbruck.
Liebe KlientInnen, PartnerInnen und Interessierte, das Zentrum für MigrantInnen ist letzte Woche übersiedelt. Sie finden uns ab nun in der Andreas-Hofer-Straße 46. Das neue Büro liegt genau gegenüber dem Innsbrucker Westbahnhof und ist im ersten Stock über dem Eurospar.
Kontakt: +43-(0)512-577170 (die Nummer ist die gleiche geblieben!)
Stadtplan neues Büro:
Neue Anlaufstelle in Tirol und Vorarlberg |
Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen (AST) im Zentrum für MigrantInnen in Tirol
Das Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) bietet seit dem Frühjahr 2013 kostenlose, individuelle, mehrsprachige Anerkennungsberatung für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen an. Dabei soll Personen geholfen werden, berufliche Vorerfahrung, Ausbildungen aus dem Ausland und weitere Qualifikationen, die außerhalb Österreichs erworben wurden, so anzuerkennen, dass diese in Österreich für sie von Nutzen sind.
Aufgaben der Anlaufstelle
• mehrsprachige Anerkennungsberatung
• Abklärung, ob eine formale Anerkennung notwendig / möglich ist
• Organisierung beglaubigter Übersetzungen von Diplomen / Zeugnissen
• Weiterleitung von Diplomen / Zeugnissen an die Bewertungsstellen
• gegebenenfalls Begleitung im gesamten Anerkennungsverfahren
• Information über weiterführende Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten
Die Beratung ist in mehreren Sprachen möglich und ist kostenlos! Beratungen finden in Innsbruck und in Vorarlberg statt.
Zielgruppe
Personen mit im Ausland erworbenen formalen Qualifikationen, die Fragen zur Anerkennung bzw. beruflichen Verwertung ihrer mitgebrachten Ausbildungen haben (BürgerInnen aus Drittstaaten, EWR BürgerInnen, Asylberechtigte, subsidiär Schutzberechtigte).
Terminvereinbarungen unter:
Für Tirol: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Vorarlberg: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratungen in Tirol finden im ZeMiT Büro in der Andreas-Hofer-Strasse 46 in Innsbruck statt.
Weitere Informationen unter: AST Website
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz.
Willkommensspaziergänge in Innsbruck |
Innsbrucker Stadtspaziergänge und Stadtteilspaziergänge
Seit April bietet die Stadt Innsbruck Willkommensspaziergängen für Jedermann und Jederfrau an. Ziel ist, „neuen“ und interessierten BürgerInnen die Möglichkeit zu geben, ihren Wohnort und Bezirk kennen zu lernen und Innsbrucks Vielfältigkeit zu entdecken. Dazu gibt es drei unterschiedliche Arten von Spaziergängen: Für „Neu-InnsbruckerInnen“, die gerade erst nach Innsbruck gezogen sind, für Erwachsene die ihren Stadtteil entdecken wollen und Kinder.
Bei Interesse kann auch ein/e DolmetscherIn organisiert werden.
Termine und Programm:
Willkommenspaziergänge für Neu-InnsbruckerInnen
Stadt- und Stadtteilspaziergänge für Erwachsene
Stadtspaziergänge für Kinder und Jugendliche
Weitere Informationen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Symposium in Wien zieht Bilanz: MigrantInnen öfters Opfer von Gewalt |
Symposium zum Thema „Migration von Frauen und struktureller Gewalt“
In Wien fand Mitte März 2013 ein Symposium zum Thema „Migration von Frauen und struktureller Gewalt“ statt. Dabei zogen ExpertInnen Bilanz über die Entwicklung der letzten 10 Jahre und zeichneten ein Teils düsteres Bild. MigrantInnen erleben in Österreich häufiger Gewalt als Frauen ohne Migrationshintergrund, und haben es zusätzlich aufgrund der rechtlichen Bedingungen und der vorhandenen Strukturen in Österreich schwerer, aus diesen Situationen wieder heraus zu kommen.
Das Symposium fand 10 Jahre nach dem ersten Symposium seiner Art zum gleichen Thema statt. Dazu wurden internationale und nationale ExpertInnen zu Vorträgen und zum Austausch eingeladen.
Artikel zum Symposium auf derStandard.at
Artikel zum Symposium auf dieStandard.at
Forderungen der VeranstalterInnen
Das Symposium war eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe "Migrantinnen und strukturelle Gewalt".
Weitere Informationen unter: www.aoef.at
Ausschreibungen |
- Wettbewerbe
Exil-Jugend-Literaturwettbewerb "Schreiben zwischen den Kulturen"
Der Exil-Literaturwettbewerb richtet sich an AutorInnen, die aus einer anderen Muttersprache kommen und in deutscher Sprache schreiben. Unter anderem wird ein Preis für Texte von Teams und Schulklassen vergeben. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die seit mindestens einem halben Jahr in Österreich leben. Die Texte sollen sich im weitesten Sinne mit den Themen Integration, Identität, Fremdsein, Anderssein, Leben zwischen Kulturen auseinandersetzen.
Einsendeschluss: Prosa, Lyrik, Drama: 30. April 2013
Einsendeschluss: Schulprojekte, Jugendtexte: 30. Juni 2013
Schreibwettbewerb "Geschichten der Vielfalt"
Dieser Schreibwettbewerb richtet sich an Personen, die gerne Geschichten über Vielfalt (Diversität) schreiben.
Die Hörer_innen bzw. Leser_innen der Geschichten werden Kinder zwischen 8 und 14 Jahren sein.
Die originellsten und besten Geschichten werden ausgewählt und kommen in eine Spiele-Box des Projektes Diversity4Kids, die 2014 an Schulen, Bibliotheken und interessierte Organisationen verteilt wird.
Weitere Informationen zum Projekt Diversity4Kids
Einsendeschluss: 31. Juli 2013
- Projekte ect.
Aufruf zur Teilnahme am Projekt: Zugezogene Hallerinnen...erzählen ihre Stadt.
Gesucht werden Frauen, die selbst in den letzten Jahren nach Hall gekommen sind, oder die heute hier leben, weil ihre Familie (Eltern, Großeltern) irgendwann nach Hall gezogen ist. Gesucht werden Frauen, die sich gemeinsam mit der Künstlerin und Fotografin Carla Bobadilla (Chile/Österreich) auf die Suche nach ihren eigenen und in ihrer Familie überlieferten Erinnerungsbildern machen wollen, um diese Bilder dann mit ihren Bildern aus Hall zu verbinden. Damit schaffen sie sich ein eigenes und neues Frauen-Stadt-Bild. Das gemeinsame Entdecken geschieht in zwei kostenlosen Workshops am 3. und 4. Mai 2013. Die Ergebnisse sollen am 23.5. präsentiert werden.
Anmeldefrist: 30.04.2013
- Projektförderungen
Projektförderung der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB)
Unter anderem werden 2013 Projekte zu folgenden Schwerpunktthemen gefördert: Minderheiten in Europa und europäische Minderheitenpolitik, Neue Formen, Mittel und Plattformen des Politischen.
Einreichfrist: 30.04.2013
Bank Austria Sozialpreis für Tirol 2013
Diesjähriger Schwerpunkt für den Sozialpreis sind Projekte im Bereich Kinder/Jugend und Integration/Migration. Das Preisgeld für Tirol beträgt 10.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an gemeinnützige Initiativen, Organisationen/NGOs, Vereine, andere Trägereinrichtungen sowie Einzelpersonen.
Einreichfrist: 17. Mai 2013
- Stipendien
Einreichfrist für ÖIF Förderstipendien für Europäisches Forum Alpbach
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) unterstützt bis zu 20 Studierende mit Migrationshintergrund bei der Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach zum Thema "Werte und Erfahrungen" (12. bis 31. August 2013). Die Stipendien in der Höhe von 950 Euro umfassen die Teilnahmegebühr sowie die Übernachtungskosten vor Ort. Bewerbung bis 2. Mai 2013 per Post an das Europäische Forum Alpbach.
Einreichfrist: 02.05.2013
Stipendien für Diplomarbeiten und Dissertationen zu Themen im Bereich der Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen
Der Österreichische Integrationsfonds vergibt jährlich Stipendien für Diplomarbeiten zu Themen im Bereich der Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen. Pro Ausschreibung werden bis zu fünf Stipendien für Diplom-/Masterarbeiten à 2.000 Euro und bis zu zwei Stipendien für Dissertationen à 3.000 Euro vergeben. Das Thema der Arbeit muss einen unmittelbaren Bezug zu Migration oder Integration von Migrant/innen oder Flüchtlingen aufweisen.
Einreichfrist: 30.06.2013
Rezensionen |
Rezension "Tagungsdokumentation der 3. Tiroler Integrationsenquete" |
HerausgeberInnen/ AutorInnen: Fachbereich Integration, Amt der Tiroler Landesregierung
Am 5. Dezember fand in Innsbruck die 3. Integrationsenquete des Landes Tirol zum Thema „Gesundheit für alle?! - Menschen mit Migrationsgeschichte in Gesundheit, Betreuung und Pflege“ statt. Nun stellt der Fachbereich Integration eine umfassende und übersichtliche Tagungsdokumentation zur Verfügung. Inhalt sind Zusammenfassungen der ExpertInnenvorträge inklusive Ausschnitten aus den Vortragsfolien, eine Zusammenfassung der Gesprächskreise des Nachmittags sowie eine umfassende Literaturliste. Die Tagungsdokumentation ist sehr gut aufbereitet, lesenswert und gibt einen guten Überblick über die Veranstaltung.
Tagungsdokumentation zum Download
Ankündigungen |
-
23. April 2013, Innsbruck
Informationsveranstaltung über das Tiroler Integrationsforum im Begegnungsbogen (Viaduktbogen 37, Innsbruck) um 19:30 statt. Das Integrationsforum besteht schon seit über 10 Jahren und ist eine unabhängige Plattform von Privatpersonen sowie von verschiedenen Einrichtungen und Vereinen, die im Migrations- und Flüchtlingsbereich tätig sind. Seit 2012 ist das Tiroler Integrationsforum ein Verein.
-
30. April 2013, Innsbruck
3 Jahre Begegnungsbogen Innsbruck
-
3. Mai 2013, Innsbruck
Afrika-Tag im der IGI Tirol im Haus der Begegnung
-
Ab Juni 2013, Wien
Lehrgang „Interkulturelles Konfliktmanagement compact“ 4-Tages-Seminar für Personen, die in kurzer Zeit fundierte Basiskenntnisse für die Arbeit im interkulturellen Setting erwerben wollen. Weitere Infos
- Ab 14.10.2013, Batschuns
Lehrgang Interkulturelle Kompetenzen. Leben u. Arbeiten in interkulturellen Zusammenhängen, Batschuns. Ein Lehrgang des Interkulturellen Zentrums Wien, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Batschuns und "okay.zusammen leben" für Personen, die beruflich mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben. Im Bildungshaus Batschuns. Weitere Informationen
Linktipps |
- Plattform für anti-rassistische Wohnungssuche und -vermietung
Das Innsbrucker Projekt "Wohnen für alle" schafft eine Plattform für Wohnungssuchende und VermieterInnen die der vorherschenden Diskriminierungspraxis bei der Wohnungsvergabe entgegenwirken soll. Infos und Wohnungsmarkt: www.wohnen-fuer-alle.at
- ZARA Antirassismus Report 2012 erhältlich
ZARA berichtet alljährlich im Rassismus Report über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse in Österreich. Der neue Zara Report für 2012 ist seit 21.März 2013 öffentlich und zeigt wieder einmal, dass Rassismus in Österreich leider kein Einzelfall ist. Link: www.zara.or.at/index.php/beratung/rassismus-report
Das IMZ ist ein gemeinsames Projekt von Land Tirol /JUFF- Fachbereich Integration und ZeMiT. |