Termine Herbst 2024

1. - 20. September 2024: PASS EGAL WAHL zur Nationalratswahl 2024
Egal, welchen Pass Du hast, mach mit und setze ein Zeichen für mehr Demokratie! Komm gemeinsam mit Freund:innen, Bekannten und Verwandten zur Pass Egal Wahl!
Termine und Standorte in Tirol

 

Samstag, 14.9.2024: Stadtteilfest O-Dorf: 60 Jahre Dorf
ab 10:00 Uhr am Vorplatz Wohnheim O-Dorf, An-der-Lan-Straße 26a
Wie klingt das O-Dorf? Hörlabor LIVE vom Stadtteilfest O-Dorf 11:30 bis 13:30 Uhr auf FREIRAD
 

 

Sonntag, 15. September 2024
Internationaler Tag der Demokratie

Am 15. September feiert die Welt den Internationalen Tag der Demokratie – und FREIRAD feiert mit! Auch in Hinblick auf die kommenden Nationalratswahlen, lassen wir am 15.09. die Demokratie hochleben und feiern Vielfalt und Partizipation. Spannende Diskussionen, inspirierende Interviews, widerspenstige Musiksendungen – am 15.09. wird es wieder bunt und laut bei FREIRAD!
Anmeldeschluss DEMOCRACY ACADEMY
New Europeans Initiative: Die Democracy Academy ist eine jährliche Reihe von Online-Veranstaltungen, die die staatsbürgerliche und politische Beteiligung von Menschen mit unterschiedlichen Migrationshintergründen fördern sollen. Im Jahr 2024 findet die Akademie über 5 interaktive Online-Sitzungen mit Experten der Migration Policy Group (MPG) und Gastrednern, Führungskräften auf ihrem Gebiet statt. Die Akademie wird verschiedene Themen abdecken, darunter Teilnahme, evidenzbasiertes Fürsprache, Nachhaltigkeit und Vertrauen, Organisation und Kampagnen.
Information und Anmeldung

 

Mittwoch, 18. September 2024. 11:00 - 13:00, Waltherpark, Innsbruck
WER DIE WAHL HAT - ZeMiT lädt zur Speakers Corner und zur Pass Egal Wahl

Einladung
 

 

 

18. - 20. September 2024, Agnes-Heller Haus, Universität Innsbruck
8. Jahrestagung zur Migrationsforschung in Österreich "Globale Ungleichheiten, (Im)Mobilitäten und Migrationsgesellschaften: Postmigrantische Perspektiven"
Programm

mit dabei am Donnerstag 19.September 11:00 - 12:30 Uhr
Panel 10 "Vom antirassistischen Archiv zur Musealisierung von Migration", organisiert vom Dokumentationsarchiv Migration Tirol

 

Freitag,  20. September 2024, 20:00 Uhr | Treibhaus | Innsbruck
Konzert: Echos der Vielfalt - Musik der Welten in Tirol

Zum Programm

 

28.September 2024 ab 17:00 Uhr im Künstler:innenhaus Büchsenhausen
Verein Mehrheimisch: Vielfalt statt Einfalt

Kulturfest

 

Noch bis 20. Oktober 2024: Ötztal weltweit. Talaus - Talein
Sonderausstellung 12.06.2024–20.10.2024
Ötztaler Museen (Ötztaler Heimatmuseum)
Rahmenprogramm und Ausstellung

 

Montag, 7. Oktober 2024 | 10:00- 12:00 Uhr | Viaduktbogen 55 6020 Innsbruck
ARAtirol: Informationsveranstaltung

Aufgaben und Erfahrungen aus der Antirassismusarbeit Tirol

 

5. Oktober - 26. Oktober 2024 | Innsbruck
Positive Future Festival

“Empathy Over Opinion” – unsere Kernaussage.  Wir leben in einer Zeit, in der Nationalismus, Leitkulturdebatten und Schubladendenken an der Tagesordnung sind. Uns ist bewusst, dass wir nicht auf einmal die Welt verändern können.  Wenn wir allerdings bei uns anfangen, unser Umfeld durch Courage, Empathie und Aufgeschlossenheit gegenüber unbekannten Menschen aus fremden Ländern und Kulturkreisen beeinflussen, sind wir überzeugt, uns gemeinsam Schritt für Schritt in eine positive Zukunft zu bewegen.
Zum Programm

 

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18:30 Uhr, Die Bäckerei, Innsbruck
SAFE SPACES SPEAK lädt zur Diskussion im Rahmen vom Positive Future Festival
Schlechtes Klima – Was hat Nachhaltigkeit eigentlich mit Migration zu tun?
Zur Veranstaltung

 

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18:30 - 21:00 Uhr
Kreative Spielräume für Beteiligung - Mutige Lösungen durch Co-Kreation und Kooperation
Feierabend-Impulse Art of Hosting
Vielleicht fragen auch Sie sich, wohin wir uns als Gesellschaft bewegen und machen sich Gedanken, wie wir ein gutes Miteinander gestalten können. Wie wir eine Atmosphäre schaffen, die es uns ermöglicht, voneinander zu lernen und neue kreative, erfüllende Gestaltungsräume entstehen zu lassen? Gemeinsam mit dem Team von partizipation.tirol haben Sie an vier Abenden die Möglichkeit. Erleben Sie an diesem Abend das Wicked Question Game im Haus der Begegnung! Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Freitag, 18. Oktober 2024, 18:30-20:30 Uhr
"Kapp'n tausch'n" - Perspektivenwechsel
Ein Theaterstück zum Eintauschen und Austauschen, von Paul Maar
Eine Kappe entfaltet ihre ganz eigene Magie und ruft in einer Familie Tag für Tag besondere Ereignisse hervor: Denn wer die Kappe aufsetzt, hat die absolute Macht über das Familienleben.
Die Darsteller:innen mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte haben durch das Theaterspielen ihre Deutschkenntnisse vertieft und die Charaktere nach ihren Vorstellungen verändert.
Nach der Methode des ‚Theaters der Unterdrückten‘ von Augusto Boal, wird das Publikum nach dem Stück eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen

 

Donnerstag, 24. Oktober 2024 10:00 - 18:00 Uhr im Landhaus in Innsbruck
14. Tiroler Integrationsenquete: Wer nützt den öffentlichen Raum?
Eine Auseinandersetzung mit Privilegien und Diskriminierungen

Öffentlicher Raum ist wertvoll. Er beeinflusst die Lebensqualität von uns Bewohner*innen und prägt die Identität unserer Stadt, unseres Dorfes. Unsere Bedürfnisse der Nutzung und Wünsche der Gestaltung des öffentlichen Raums sind unterschiedlich und äußerst vielfältig. 
Doch wer nützt den öffentlichen Raum? Ist er tatsächlich für alle offen oder gibt es bewusste oder unbewusste Hürden? Programm und Anmeldung unter diesem Link.

 

Freitag, 25. Oktober 2024, 16:00 – 20:00 Uhr bis Samstag, 26. Oktober 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Workshop: Hoffnung durch Handeln
Methoden, die für das Engagement stärken und ermutigen
Im Workshop erleben wir mittels erfahrungsorientierter und handlungsorientierter Methodik, wie wir uns selbst, einander und andere für das Engagement für sozialökologische Transformation, für Friedensarbeit, für eine sorgende Gesellschaft stärken und ermutigen können.

 

Donnerstag, 28. November 2024, 14:00 Uhr
bis Sonntag, 18. Mai 2025, 12:00 Uhr

Lehrgang: Vielfalt lernen

Reflexion und dynamische Gestaltung unserer Gesellschaft
Wir befinden uns in einem gesellschaftlichen Wandel, den es in dieser Form seit der Industrialisierung nicht gegeben hat: Völlig neuartige technologische Entwicklungen, eine intensive Globalisierung und neue und bestehende Migrationsbewegungen prägen unsere Städte, Gemeinden und Regionen. Der Lehrgang "Vielfalt lernen" fördert nicht nur Diversitätskompetenzen, sondern auch den Aufbau von Netzwerken und die Entwicklung konkreter Handlungsstrategien für das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft und in den eigenen Arbeitsfeldern. Mit dem entsprechenden Wissen können Führungskräfte Anzeichen psychischer Schwierigkeiten frühzeitig erkennen und darauf reagieren. Lesen Sie hier weiter und melden Sie sich an! 

 

Sonntag, 10. November 2024: 10:00 Uhr | Leokino Innsbruck
ZeMiT Matinée und Filmbruch
Abschluss des Projektes SAFE SPACES SPEAK

 

Dienstag, 12. November 2024: 14:00 - 16:00 Uhr
Webinar: Zwangsheirat und Verwandtschaftsgewalt

Anmeldungen sind bis zum 01.11.24 möglich. Entweder über die Mailadresse fachstelle@frauenausallenlaendern.org oder per Telefon +43 676 398 43 47.
Information und Anmeldung

 

21. - 23. November 2024  Leokino Innsbruck
INNCONTRO: Filmfestival als Ort des Austausches und der Begegnung zu Fragen rund um (Post-)Migration, Flucht, Exil und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten

 

Donnerstag, 21. November 2024 ab 17:00 Uhr in der BALE
Feier: 40 Jahre DOWAS für Frauen (neu: lilawohnt)

 

Donnerstag 28. November 2024 ab 18:00 Uhr im Haus der Musik Innsbruck
Feier: 40 Jahre WAMS

 

 

IMZ Newsletter Anmeldung

Mit einer kostenlosen Newsletter-Anmeldung erhalten Sie regelmäßig die neuesten Infos und Angebote direkt per E-Mail. Schnell, einfach und jederzeit abbestellbar.