Abschlussarbeiten LFU Innsbruck (alle Themen)

Sie vermissen eine Arbeit? Wir freuen uns über Ihren Hinweis an: office@zemit.at
Wir laden junge Wissenschafter:innen ein, ihre Arbeit in unserem Newsletter vorzustellen! Infos dazu bei: moser@zemit.at

 

2024

Djurkanovic, Aleksandar – 2024: Die Rolle politischer Feindbilder in der Konstruktion von Rassismus: Eine kritische Analyse am Beispiel der FPÖ und deren Slogans und Plakate unter Anwendung der kritischen Diskursanalyse und ihre Relevanz für die rassismuskritische Bildungsarbeit

Grunser, Iryna – 2024: Integration Trajektorien für ukrainische Frauen in Österreich (Tirol)

Hofer, Stefanie – 2024: Die Veränderung der vergeschlechtlichten Dimension von Staatsbürger*innneschaft im Neoliberalismus

Kasebacher, Melanie – 2024: Migration und Fremdunterbringung : Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung im Handlungsfeld der Jugendhilfe : eine empirische Studie am Beispiel einer stationären Einrichtung in Tirol

Kolb, Hanna Doris – 2024: „Aber für mich ist das jetzt normalisiert worden, wenn Leute mich fragen, ob ich Deutsch kann oder welche Herkunft ich habe“ : Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen mit rassistischen Mikroaggressionen

Riezler, Julia – 2024: Zwischen Zeilen und Farben: Eine kritische Untersuchung von Stereotypen und Rassismus in der Kinderliteratur am Beispiel ausgewählter Werke

Roa Vergara, Dayhane Vanessa – 2024: Autonome Lebensprojekte von jungen Migrantinnen: Die Beweggründe kolumbianischer Bildungsmigrantinnen im deutschsprachigen Raum

Temeltas, Isik – 2024: „Neue Welle“: Hochqualifizierte Migration von der Türkei nach Deutschland

2023

Lindig, Catharina – 2023: Außenseiter*innen als Akteur*innen: antimuslimischer Alltagsrassismus in Österreich anhand Etablierte-Außenseiter*innen-Figurationen

Thurner, Magdalena – 2023: Interkulturelle Bildung im Ritual: Welche Relevanz haben Rituale für die "Interkulturelle Bildung" an einer Volksschule und welche Auswirkung hat das Geschlecht der Akteur:innen auf die Gestaltung dieser?

Wildbichler, Hannah – 2023: Inklusion macht Schule : Ein Stimmungsbild von Tiroler Mittelschullehrpersonen : ein Vergleich des Faches "Bewegung und Sport" mit anderen Unterrichtsfächern

2022

Saric, Nikolina – 2022: Der hürdenreiche Weg zum Studienabschluss: Eine qualitative Studie über bildungserfolgreiche Studentinnen mit Migrationshintergrund in Österreich

Unterfrauner, Simon – 2022: Dobro došli u Tirol? Willkommen in Tirol? – Die Integration der Bosnienflüchtlinge in Tirol

Völlner, Franziska Jutta – 2022: Erzählte Identitäten: Heimat – FluchtMigration – Staatsbürger:innenschaft

Weis, Stefan – 2022: Zusammenhänge zwischen Work-to-Nonwork Integrationsverhalten und Erholung im interkulturellen Kontext

2021

Colleoni, Sarah – 2021: Migrantinnen im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung, Akkulturationsorientierung und Zukunftserwartung

Colleoni, Sarah – 2021: Migrantinnen im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung, Akkulturationsorientierung und Zukunftserwartung

Pöhl, Verena – 2021: Geschlechtergleichheit als Wert im Kontext migrationsbezogener Erwachsenenbildung

Davor

Baumgartner, Florian – 2020: Eine Analyse des Diversitätsverständnisses von Handelsakademien zur Entfaltung des Potentials von Diversitätsmanagement

Dinnewitzer, Lukas – 2020: (Neuer) Rechtsextremismus in den Sozialen Medien und Musik: wie rechtsextreme bzw. rechtspopulistische Gruppierungen Musik und die Sozialen Medien nutzen, um Jugendliche zu gewinnen sowie die Aufbereitung von rechtsextremen Merkmalen im Unterricht

Gallmeier, Victoria – 2020: Migrant workers in the tourism workforce: examining international tourists’ perceptions in the Tyrolean alps

Schraffl, Melanie – 2019: Der Einfluss von organisationaler Demokratie auf politisches Verhalten von ArbeitnehmerInnen : Individuell wahrgenommenes soziomoralisches Klima, politische Selbstwirksamkeit und antihumanistische Werteeinstellungen als vermittelnde Variablen

Mandl, Bianca – 2019: Bildung trotz Schule? Karrieren und Barrieren im Schulsystem für Kinder und Jugendliche aus Migrationsfamilien

Pazzaglia, Nora – 2019: Partizipation von Jugendlichen in der Fremdunterbringung : Die Bedeutsamkeit von Möglichkeiten der Beteiligung für Jugendliche in Fremdunterbringungseinrichtungen am Beispiel des SOS-Kinderdorf in Imst

Volgger, Laura – 2019: Integration und Emanzipation durch Selbstorganisation: Frauenorganisationen weiblicher Zugewanderter in Nordtirol und Südtirol seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges im regionalen Vergleich mit einer empirischen Untersuchung ausgewählter aktiver Vereine ; mit einer Aufarbeitung des Themas "Rollenklischees, Stereotypen und Vorurteile in Bezug auf Migration und Geschlecht" für das Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung

Postingel, David – 2018: Vertriebene Gastarbeiter aus Libyen in Südtirol im Zuge des Arabischen Frühlings 2011: eine qualitative Analyse von Akten der Caritas Bozen-Brixen

Dogan, Meltem – 2018: Wechselwirkung von Integration und Identität: Integration der türkischen GastarbeiterInnen in Vorarlberg

Horngacher, Katharina – 2018: Zweitwohnungen - von den Gründen der Wohnsitzwahl bis zur Integration: eine Analyse der Gemeinde Kirchberg in Tirol und dessen Nachbarn

Cetinkaya, Gamze – 2018: Entrepreneurship as an empowerment strategy for female migrants: building an own business to escape intersectional discriminations on the Austrian job market

Rafolt, Anna Kristina – 2018: Umweltflüchtlinge, gibt's euch wirklich? eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Klima, Umwelt, Flucht & Migration

Riedl, Martin – 2017: Migrationsspezifische beschäftigungsorientierte Beratung für Flüchtende aus Drittstaaten in Österreich

Angermayr, Anna Laura – 2017: Organizational socialization of newcomers with refugee backgrounds

Nones, Christian – 2017: Maßnahmen der Europäischen Union zur Bekämpfung der Flüchtlingskrise im Lichte des Völkerrechts anhand ausgewählter Beispiele

Preuß, Lisa – 2017: Fluch(t) und Segen des Tripelmandats in der sozialen Arbeit: Dilemmata und deren Bewältigung im Arbeitsfeld der psychosozialen Beratung von Frauen mit Fluchterfahrung in Österreich

Hasenauer, David – 2015: "Vergangenheitsbewältigung" in österreichischen Schulgeschichtsbüchern seit 1955: die Darstellung von "Anschluss", NS-Verbrechen, österreichischem Widerstand und (Nach-)Kriegserinnerungen bis heute

Illmer, Friedrich – 2014: Geschichtskultur nach Auschwitz: die Gegenwärtigkeit der Vergangenheit in Deutschland, Österreich und Italien nach 1945 und ihre Auswirkung auf die Erinnerungskultur ; ein transnationaler Vergleich samt regionalgeschichtlichem Fallbeispiel und didaktischer Aufbereitung

Obermeier, Manuel – 2014: Die Familie Landauer: ein Beitrag zur jüdischen Geschichte in Tirol und Vorarlberg

Yaĝdi, Şenol – 2014: "Euro-Islam" - ein europäischer Diskurs zwischen Tradition und Moderne?"

Stopfner, Maria – 2003: Die Argumentationsstrategien der FPÖ vor und nach dem Regierungsantritt: Eine linguistische Analyse von Interviews mit Jörg Haider und Susanne Riess-Passer

 

 

 

 

 

 

Anti(diskriminierung)

Arbeit

Bildung und Migration

Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht, Asyl, Anti-Diskriminierung

Unterrichtsmaterialien und online Übungen hier zuhause: Migrationsgeschichten aus Tirol. Online-Ausstellung mit zahlreichen, fächerübergreifenden Übungen zur Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahre für den Unterricht in der Schule und zuhause. Zu den Übungen

Unterrichtsmaterialien romane-thana.at ausgehend von der Ausstellung „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“, ab der 5. Schulstufe
Die Unterrichtsmaterialien ermöglichen eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Geschichte und der aktuellen Lebenssituation von Roma/Romnja und Sinti/Sintize im österreichischen Schulsystem.  Unterrichtsmatrialien

Unterrichtsmaterialien von Diversity 4Kids
Themen: Vielfalt, Antirassismus, Alter: 8-14 Jahre

Das ZeMIT hat 2012-2014 im Rahmen eines Interreg Projektes Unterrichtsmaterialien zum Thema Vielfalt erstellt die kostenlos heruntergeladen werden können. Darunter finden sich Theaterspiele, Biographiearbeit und Geschichten zum Thema Vielfalt. Alle Unterlagen kostenlos zum Download auf der Projekt-Webseite

Aufbrechen, Ankommen, Bleiben. Unterrichtsmaterialien von UNHCR
Themen: Asyl und Flucht, Alter: ab 12 Jahren

Broschüre "Aufbrechen, Ankommen, Bleiben". Weiters bietet UNHCR Videos und Audios für den Unterricht in ihrem You-Tube-Kanal, wie zum Beispiel ein Video dass Manhatten menschenleer zeigt und dann aufklärt dass aus Syrien bereits soviele Kinder geflüchtet sind wie in Manhatten leben.
Die Grafik "Das österreichische Bildungssystem" kann Online in 21 Sprachen angesehen oder kostenlos unter www.bildungssystem.at bestellt werden. 

Polis Flucht und Asyl

ExpertInnen des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte und von Asyl in Not haben die rechtlichen Rahmenbedingungen und Begriffsklärungen zum Thema Flucht und Asyl aufbereitet sowie wichtige aktuelle Herausforderungen für Österreich und Europa skizziert. Sie bieten kompakte Informationen und Beispiele die mit SchülerInnen geübt werden können. Die Ausgabe Polis Flucht und Asyl

Authentische Materialien und Hörtexte für den DaF-Unterricht

Materialien und Hörtexte für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht die für das Lernen in Westösterreich erstellt wurden. Angebote von Frauen aus allen Ländern

Integrationbilder in Österreich

Wohnen

IMZ Newsletter Anmeldung

Mit einer kostenlosen Newsletter-Anmeldung erhalten Sie regelmäßig die neuesten Infos und Angebote direkt per E-Mail. Schnell, einfach und jederzeit abbestellbar.