Studien
Abschlussarbeiten LFU Innsbruck (alle Themen)
Sie vermissen eine Arbeit? Wir freuen uns über Ihren Hinweis an: office@zemit.at
Wir laden junge Wissenschafter:innen ein, ihre Arbeit in unserem Newsletter vorzustellen! Infos dazu bei: moser@zemit.at
2024
Djurkanovic, Aleksandar – 2024: Die Rolle politischer Feindbilder in der Konstruktion von Rassismus: Eine kritische Analyse am Beispiel der FPÖ und deren Slogans und Plakate unter Anwendung der kritischen Diskursanalyse und ihre Relevanz für die rassismuskritische Bildungsarbeit
Grunser, Iryna – 2024: Integration Trajektorien für ukrainische Frauen in Österreich (Tirol)
Hofer, Stefanie – 2024: Die Veränderung der vergeschlechtlichten Dimension von Staatsbürger*innneschaft im Neoliberalismus
Kasebacher, Melanie – 2024: Migration und Fremdunterbringung : Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung im Handlungsfeld der Jugendhilfe : eine empirische Studie am Beispiel einer stationären Einrichtung in Tirol
Kolb, Hanna Doris – 2024: „Aber für mich ist das jetzt normalisiert worden, wenn Leute mich fragen, ob ich Deutsch kann oder welche Herkunft ich habe“ : Jugendliche erzählen von ihren Erfahrungen mit rassistischen Mikroaggressionen
Riezler, Julia – 2024: Zwischen Zeilen und Farben: Eine kritische Untersuchung von Stereotypen und Rassismus in der Kinderliteratur am Beispiel ausgewählter Werke
Roa Vergara, Dayhane Vanessa – 2024: Autonome Lebensprojekte von jungen Migrantinnen: Die Beweggründe kolumbianischer Bildungsmigrantinnen im deutschsprachigen Raum
Temeltas, Isik – 2024: „Neue Welle“: Hochqualifizierte Migration von der Türkei nach Deutschland
2023
Lindig, Catharina – 2023: Außenseiter*innen als Akteur*innen: antimuslimischer Alltagsrassismus in Österreich anhand Etablierte-Außenseiter*innen-Figurationen
Thurner, Magdalena – 2023: Interkulturelle Bildung im Ritual: Welche Relevanz haben Rituale für die "Interkulturelle Bildung" an einer Volksschule und welche Auswirkung hat das Geschlecht der Akteur:innen auf die Gestaltung dieser?
Wildbichler, Hannah – 2023: Inklusion macht Schule : Ein Stimmungsbild von Tiroler Mittelschullehrpersonen : ein Vergleich des Faches "Bewegung und Sport" mit anderen Unterrichtsfächern…
2022
Saric, Nikolina – 2022: Der hürdenreiche Weg zum Studienabschluss: Eine qualitative Studie über bildungserfolgreiche Studentinnen mit Migrationshintergrund in Österreich
Unterfrauner, Simon – 2022: Dobro došli u Tirol? Willkommen in Tirol? – Die Integration der Bosnienflüchtlinge in Tirol
Völlner, Franziska Jutta – 2022: Erzählte Identitäten: Heimat – FluchtMigration – Staatsbürger:innenschaft
Weis, Stefan – 2022: Zusammenhänge zwischen Work-to-Nonwork Integrationsverhalten und Erholung im interkulturellen Kontext
2021
Colleoni, Sarah – 2021: Migrantinnen im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung, Akkulturationsorientierung und Zukunftserwartung
Colleoni, Sarah – 2021: Migrantinnen im Spannungsfeld zwischen Diskriminierung, Akkulturationsorientierung und Zukunftserwartung
Pöhl, Verena – 2021: Geschlechtergleichheit als Wert im Kontext migrationsbezogener Erwachsenenbildung
Davor
Baumgartner, Florian – 2020: Eine Analyse des Diversitätsverständnisses von Handelsakademien zur Entfaltung des Potentials von Diversitätsmanagement
Gallmeier, Victoria – 2020: Migrant workers in the tourism workforce: examining international tourists’ perceptions in the Tyrolean alps
Mandl, Bianca – 2019: Bildung trotz Schule? Karrieren und Barrieren im Schulsystem für Kinder und Jugendliche aus Migrationsfamilien
Pazzaglia, Nora – 2019: Partizipation von Jugendlichen in der Fremdunterbringung : Die Bedeutsamkeit von Möglichkeiten der Beteiligung für Jugendliche in Fremdunterbringungseinrichtungen am Beispiel des SOS-Kinderdorf in Imst
Postingel, David – 2018: Vertriebene Gastarbeiter aus Libyen in Südtirol im Zuge des Arabischen Frühlings 2011: eine qualitative Analyse von Akten der Caritas Bozen-Brixen
Dogan, Meltem – 2018: Wechselwirkung von Integration und Identität: Integration der türkischen GastarbeiterInnen in Vorarlberg
Horngacher, Katharina – 2018: Zweitwohnungen - von den Gründen der Wohnsitzwahl bis zur Integration: eine Analyse der Gemeinde Kirchberg in Tirol und dessen Nachbarn
Cetinkaya, Gamze – 2018: Entrepreneurship as an empowerment strategy for female migrants: building an own business to escape intersectional discriminations on the Austrian job market
Rafolt, Anna Kristina – 2018: Umweltflüchtlinge, gibt's euch wirklich? eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen Klima, Umwelt, Flucht & Migration
Riedl, Martin – 2017: Migrationsspezifische beschäftigungsorientierte Beratung für Flüchtende aus Drittstaaten in Österreich
Angermayr, Anna Laura – 2017: Organizational socialization of newcomers with refugee backgrounds
Nones, Christian – 2017: Maßnahmen der Europäischen Union zur Bekämpfung der Flüchtlingskrise im Lichte des Völkerrechts anhand ausgewählter Beispiele
Preuß, Lisa – 2017: Fluch(t) und Segen des Tripelmandats in der sozialen Arbeit: Dilemmata und deren Bewältigung im Arbeitsfeld der psychosozialen Beratung von Frauen mit Fluchterfahrung in Österreich
Hasenauer, David – 2015: "Vergangenheitsbewältigung" in österreichischen Schulgeschichtsbüchern seit 1955: die Darstellung von "Anschluss", NS-Verbrechen, österreichischem Widerstand und (Nach-)Kriegserinnerungen bis heute
Obermeier, Manuel – 2014: Die Familie Landauer: ein Beitrag zur jüdischen Geschichte in Tirol und Vorarlberg
Yaĝdi, Şenol – 2014: "Euro-Islam" - ein europäischer Diskurs zwischen Tradition und Moderne?"
Stopfner, Maria – 2003: Die Argumentationsstrategien der FPÖ vor und nach dem Regierungsantritt: Eine linguistische Analyse von Interviews mit Jörg Haider und Susanne Riess-Passer
Anti(diskriminierung)
- Rassismus - Report 2024 ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit, Wien, 2025
- Zur Studie Being Black in the EU. European Union Agency for Fundamental Rights, 2024
- Brauchtum in Tirol 1938 - 1955. Diplomarbeit von Nico Tilg. Innsbruck 2019 Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick zu relevanten Tiroler Themen im Zeitraum 1938 bis 1955.
- Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung. Herausgegeben von SIEVERS Wiebke, BAUBÖCK Rainer, JOSIPOVIC Ivan, KARABEGOVIĆ Dženeta, SHINOZAKI Kyoko, 2022.
- „Rassistische Realitäten in Deutschland“ eine Auftaktstudie über Rassismus Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), 2022
- Rassismus-Report 2021 ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit, Wien, 2021.
- Your rights matter Police stops : fundamental rights survey Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2021.
- Antimuslimischer Rassismus Report 2020 Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus, 2021.
- Rassismus-Report 2020 ZARA Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit, Wien, 2021.
- Zur Schau getragen. Symbole, Codes und Marken der extremen Rechten. Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie, Verden, 2020.
- Benjamin Opratko über die Entwicklung von Rassismus: Die dreifache Verdrängung – Bericht in DIE FURCHE, 2020.
- Unbewusster Rassismus: Was für und gegen "Weiße Fragilität" spricht. Bericht in DIE FURCHE, 2020.
- Handbuch zu den europarechtlichen Grundlagen im Bereich Asyl, Grenzen und Migration Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2020.
- Arbeitsmarktdiskriminierung - Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, April 2020.
- Bericht Antimuslimischer Rassismus in der österreichischen Politik. Antimuslimische Abwertungs-, Ausgrenzungs-, Feindbild-, Generalisierungs- und Hetzkampagnen im Jahr 2019 SOS Mitmensch, Jänner 2020.
- Diskriminierung und Rassismus im Migrationskontext. Am Beispiel von türkischen Taxifahrern in Innsbruck. Masterarbeit Julia Pompei, August 2019.
- Bericht Antimuslimischer Rassismus in der österreichischen Spitzenpolitik 2018 SOS Mitmensch, Jänner 2019.
- Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Wertefragen und Kulturkonflikte Eine Analyse bestehender Herausforderungen und praktischer Lösungsansätze, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Dezember 2019.
- Erfahrungen und Wahrnehmungen im Zusammenhang mit Antisemitismus Zweite Erhebung zu Diskriminierung und Hasskriminalität gegenüber Jüdinnen und Juden in der EU, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2019.
- "Als Schwarzer in der EU leben": Zusammenfassung Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2018.
- Roma: Ausgewählte Ergebnisse Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung, 2018.
- Muslimas und Muslime: Ausgewählte Ergebnisse Zweite Erhebung der Europäischen Union zu Minderheiten und Diskriminierung, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2018.
- Tiroler Rassismus Bericht 2017 TIGRA Tiroler Gesellschaft für rassimuskritische Arbeit.
- Gleichbehandlungs- und Antidiskriminierungs-MaterialienSammlung (GAMS) Beratungszentrum für Migrantinnen und Migranten, Wien, 2005.
- Tiroler Anti-Diskriminierungs-Bericht Bericht der Tiroler Anti-Diskriminierungsbeauftragten für den Zeitraum Juli 2008 bis Juni 2010, Innsbruck, 2010.
Arbeit
- Menschen mit Migrationshintergrund am österreichischen Arbeitsmarkt im geschlechtsspezifischen Kontext. Magdalena Maria Huter, Bachelorarbeit Innsbruck 2024
- "Für mich war das normal". Diskriminierungserfahrungen von Personen mit internationalem Schutzstatus am Arbeitsmarkt. Eine empirische Analyse für Tirol 2022 - 2023. Nadia Heiss, Masterarbeit Innsbruck 2023
- Arbeitsmarktsituation von Migrant:innen in Österreich 2021 Modul der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2021 / Statistik Austria 12/2022
- Temporäre Migration in Österreich am Beispiel osteuropäischer 24-Stunden-Pflegerinnen. Bachelorarbeit, Theresa Neuschmid, Innsbruck 2021
- Fachkräftemigrationsmonitor (Deutschland, Bertelsmann Stiftung). Fachkräfteengpässe von Unternehmen in Deutschland, Trends zum Zuzug ausländischer Fachkräfte und die Situation ausländischer Erwerbstätiger am deutschen Arbeitsmarkt. Matthias Mayer und Marius Clemens, 2021
- Die Covid-19-Krise und ihre Auswirkungen auf den österreichischen Arbeitsmarkt im April 2020 . Verlag AMS Österreich, 2020
- Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte. Von Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova und Eric Schuß, 2020
- Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen als Ärztin/Arzt und Zahnärztin/Zahnarzt in Österreich Eine quantitativ-qualitative Studie über aktuelle Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge für die Arbeitsmarktintegration. Zentrum für soziale Innovation (ZSI) & Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen, Anlaufstellenkoordination, Mai 2020
- Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den österreichischen Arbeitsmarkt. AMS Österreich, Wien 2020
- Zahlen zu Arbeitslosigkeit, SchulungsteilnehmerInnen, unselbstständig Beschäftigten sowie den offenen Stellen und zum Lehrstellenmarkt im Jahr 2019. AMS Österreich, Statistik-Team, 2020
- Protecting migrant workers from exploitation in the EU. Worker’s perspectives, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, 2019
- Labour Market Integration of ThirdCountry Nationals in EU Member States. European Commission, 2019
- Arbeitslosigkeit und Migration in Österreich Erste Ergebnisse aus Registerzählungsmikrodaten. Wirtschaftsuniversität Wien im Auftrag von AMS Österreich, 2018
- Arbeitsmarktbeteiligung von asylberechtigten Frauen: Herausforderungen, Perspektiven, Chancengleichheit. AMS und L&R Sozialforschung, 2018
- Migration und Arbeitsmarkt in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Bibliographisch basierte Meta-Recherche und Kurzanalysen. Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung. Veronika Litschel, Roland Löffler, MA, Wien, 2017
- Erwerbsbeteiligung von Migrant/inn/en in Österreich Ethnische Identität und Akzeptanz. Dissertation, Almir Zundja, 2014
- 4 Schritte zum Job. Für Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren.Broschüre von Join In und Hafelekar Unternehmensberatung, 2007
- Bildungs- und Berufsberatung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gegen Ende der Schulpflicht. Regine Wieser et al. AMS info 113, 2008
- UnternehmerInnen mit Migrationshintergrund in Tirol. Stefan Garbislander / Marlene Hopfgartner et al. Tiroler Regionalpolitische Studien Nr. 47, Wirtschaftskammer Tirol, 2010
- Kleinstunternehmen mit türkischem Migrationshintergrund. Studie im Auftrag der Wirtschaftskammer Oberösterreich im Rahmen des EIF-Projekts "Kleinstunternehmen mit türkischem Migrationshintergrund - Herausforderungen einer langfristigen Unternehmensstrategie", Steyr, 2010
Asylwesen
- Aktuelle Zahlen, Jahres- und Monatsrückblicke zum Asylwesen – auf der Seite des Bundesministeriums für Inneres (BMI)
- ICR Emergency Watchlist für das Jahr 2022. – Die 20 gefährlichsten Krisenregionen der Welt
- Global Trends (weltweite Entwicklung zu Flucht und Vertreibung). – UNHCR 2019
- Vorschläge zur Obsorge von unbegleiteten Kindern und Jugendlichen. – UNHCR 2019
- Global Trends (weltweite Entwicklung zu Flucht und Vertreibung). – UNHCR 2019
- Bericht zur Rechtsvertretung von unbegleiteten Kindern und Jugendlichen im Asylverfahren.– UNHCR 2018
- Factsheet 19. Asyl und Flucht 2015. – Österreichischer Integrationsfonds
- Wertehaltungen und Erwartungen von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten – Österreich. Februar 2017
- 50 Punkte – Plan zur Integration von Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten – in Österreich. Europa/Integration/Äußeres - Bundesministerium Österreich, 2015
Bildung und Migration
Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht, Asyl, Anti-Diskriminierung
Unterrichtsmaterialien und online Übungen hier zuhause: Migrationsgeschichten aus Tirol. Online-Ausstellung mit zahlreichen, fächerübergreifenden Übungen zur Arbeitsmigration der 1960er und 1970er Jahre für den Unterricht in der Schule und zuhause. Zu den Übungen.
Unterrichtsmaterialien romane-thana.at ausgehend von der Ausstellung „Romane Thana – Orte der Roma und Sinti“, ab der 5. Schulstufe
Die Unterrichtsmaterialien ermöglichen eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Geschichte und der aktuellen Lebenssituation von Roma/Romnja und Sinti/Sintize im österreichischen Schulsystem. Unterrichtsmatrialien
Unterrichtsmaterialien von Diversity 4Kids
Themen: Vielfalt, Antirassismus, Alter: 8-14 Jahre
Das ZeMIT hat 2012-2014 im Rahmen eines Interreg Projektes Unterrichtsmaterialien zum Thema Vielfalt erstellt die kostenlos heruntergeladen werden können. Darunter finden sich Theaterspiele, Biographiearbeit und Geschichten zum Thema Vielfalt. Alle Unterlagen kostenlos zum Download auf der Projekt-Webseite
Aufbrechen, Ankommen, Bleiben. Unterrichtsmaterialien von UNHCR
Themen: Asyl und Flucht, Alter: ab 12 Jahren
Broschüre "Aufbrechen, Ankommen, Bleiben". Weiters bietet UNHCR Videos und Audios für den Unterricht in ihrem You-Tube-Kanal, wie zum Beispiel ein Video dass Manhatten menschenleer zeigt und dann aufklärt dass aus Syrien bereits soviele Kinder geflüchtet sind wie in Manhatten leben.
Die Grafik "Das österreichische Bildungssystem" kann Online in 21 Sprachen angesehen oder kostenlos unter www.bildungssystem.at bestellt werden.
Polis Flucht und Asyl
ExpertInnen des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte und von Asyl in Not haben die rechtlichen Rahmenbedingungen und Begriffsklärungen zum Thema Flucht und Asyl aufbereitet sowie wichtige aktuelle Herausforderungen für Österreich und Europa skizziert. Sie bieten kompakte Informationen und Beispiele die mit SchülerInnen geübt werden können. Die Ausgabe Polis Flucht und Asyl
Authentische Materialien und Hörtexte für den DaF-Unterricht
Materialien und Hörtexte für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht die für das Lernen in Westösterreich erstellt wurden. Angebote von Frauen aus allen Ländern
- Das ukrainische BildungssystemVortrag von Tatjana Baranowskaia am 13.6.2022 in der Wirtschaftskammer Tirol
- Bildung trotz Schule? Karrieren und Barrieren im Schulsystem für Kinder und Jugendliche aus MigrationsfamilienMasterarbeit Bianca Mandl, 2019
- Schule und MigrationInterview mit Melissa Erkurt, Mai 2018
- Fact Sheet zu Migration und Bildung des Österreichischen Integrationsfonds, September 2015
- Flüchtlingskinder- und Jugendliche an Österreichs SchulenRundschreiben des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, 2015
- Deutsch als Zweitsprache - Ergebnisse und Perspektiven eines partizipativen Forschungsprozessesmaíz, 2014
- AMS FokusInfo 69 "Dequalifizierung als Problem der Verwertung von Ausbildungen von MigrantInnen und Asylberechtigten in Tirol" von August Gächter, Dezember 2014
- Interkulturelle Öffnung im Bereich beruflicher Fortbildung in TirolStudie 1, ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol, Innsbruck 2012
- Die Verwertung der BildungStudie 2 von August Gächter (ZSI), Wien 2011
- Die Wirksamkeit von AMS-Maßnahmen in TirolStudie 3 von August Gächter (ZSI), Bericht an das ZeMiT, Wien 2011
- Bildungsvoraussetzungen und Arbeitsmarkterfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund in TirolStudie 4, ZeMiT, Innsbruck 2012
- Bilder der Migration und Bildung der BürgerInnenAudiomitschnitt des Vortrages von Dr Franz Hamburger, November 2011
- Bilder der Migration und Bildung der BürgerInnenPower-point-Vortrag von Dr Franz Hamburger, November 2011
- Verkannte Potenziale? Audiomitschnitt des Vortrages Dr. Erol Yildiz, November 2011
- Verkannte Potenziale? Power-point-Vortrag Dr. Erol Yildiz, November 2011
- Bildungsverläufe der türkischen 2 Generation im Ländervergleich Audiomitschnitt des Vortrages von Mag.a Barbara Herzog-Punzenberger, November 2011
- Aus- und Weiterbildung in Tirol: Chance oder Karotte vor der Nase? Audiomitschnitt des Vortrages Mag. August Gächter, November 2011
- Aus- und Weiterbildung in Tirol: Chance oder Karotte vor der Nase? Power-point-Vortrag von Mag. August Gächter, November 2011
- Abschlussdiskussion & Zusammenfassung der drei Gesprächskreise im PlenumAudiomitschnitt, November 2011
Empowerment
- Integration und Emanzipation durch Selbstorganisation. Masterarbeit Laura Volgger, 2019
- Empowerment von MigrantInnen durch Selbstorganisation. Migrantische Vereinskultur in Österreich. Arge MigrantInnenberatung, MIDAS
- Zugänge schaffen. Selbstorganisationen und migrantische Communities als Brücke zur Erwachsenenbildung. Eine Studie im Rahmen des Projekts I‐Connect von Peter Stoppacher, Marina Edler und Uli Taberhofer. Graz, Juni 2014
- Zukunftsraume: 13 anstoesse. oesterreich - verschieden und gleich. Broschüre des Netzwerks Rechte - Chancen - Vielfalt. März 2010
Frauen
- Eine nahezu reine Männerangelegenheit? : Weibliche Arbeitsmigration nach Vorarlberg und Tirol zwischen 1960–1980 / vorgelegt von Vera Flatz, BEd Innsbruck 2021
- Integration von Migrantinnen in Österreich: Politiken und Maßnahmen. EMN-Studie, Saskisa Heilemann 2022
- Zugang und Teilnahme migrantischer Frauen und Mädchen im Sport. Study Report (Englisch) Camino, Berlin, 2020.
- Migration, Integration und Isolation. Zielgruppenspezifische Fallanalyse der Lebensbereiche Familie, Bildung und Beruf weiblicher Migrantinnen in Tirol. Laura Volgger, November 2019
- Die Silvesternacht in Köln. Ein Paradigmenwechsel von sexualisierter Gewalt gegen Frauen zur „neuen“ und „fremden“ Männlichkeit. Hannah MAJONI, November 2018
- Die Migrantin retten!? Zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt,Rassismus und Handlungsmacht. María do Mar Castro Varela · Nikita Dhawan, 2016
- Migrantinnen auf dem globalen Sexmarkt. Ergebnisse des EU-Forschungs-projekts DAPHNE, MAIZ / Lucenir Caixeta, 2005
- Frauenbericht 2010, Kapitel 7 Migrantinnen, Bericht betreffend die Situation von Frauen in Österreich im Zeitraum 1998-2008. Bundeskanzleramt und Bundesministerium für Frauen und öffentlichen Dienst, 2010.
- Flucht - Migration - Illegalisierung. Migrations- und Fluchterfahrungen von Frauen unter Bedingungen aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit und Prekarisierung. Diplomarbeit von Kerstin Hazibar, Juli 2009
Fremdenrecht
- Regelungen zum Aufenthalt in Österreich für Drittstaatsangehörige und EU BürgerInnen LAUFEND AKTUALISIERTE HOMEPAGE mit Informationen über Aufenthalt, Niederlassungsbewilligungen und mehr.
- Asyl LAUFEND AKTUALISIERTE HOMEPAGE bietet aktuelle Informationen zu Asyl, Asylverfahren, Familienverfahren, Ausweise und Dokumente, Rechtsberatung.
- Staatsbürgerschaft LAUFEND AKTUALISIERTE HOMEPAGE mit Informationen zu Staatsbürgerschaft, Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft, Doppelstaatsbürgerschaft, Staatsbürgerschaftsnachweis, Staatsbürgerschaftsnachweis für ein Kind.
- Migrants with Irregular Status in Europe Herausgabe: Sarah Spencer, Anna Triandafyllidou, IMISCOE Research Series, 2020. Einblicke in die Situation von Menschen mit irregulärem Status in Europa.
Gesundheit
- Blickwechsel-Migration und Psychische Gesundheit. Marion Weigl, Sylvia Gaiswinkler. Mai 2019
- Barriers to health care access and service utilization of refugees in Austria: Evidence from a cross-sectional survey Judith Kohlenberger, Isabella Buber Ennser, Bernhard Rengs, Sebastian Leitner, Michael Landesmann. Januar 2019
- Migration und Gesundheit, wissenschaftlicher Ergebnisbericht. Autorinnen: Judith Anzenberger Andrea Bodenwinkler Elisabeth Breyer. Unter Mitarbeit von: Selen Kadak-Güngör Katharina Moser Peter Nowak Sophie Sagerschnig. Im Auftrag der Arbeiterkammer Wien und des Bundesministeriums für Gesundheit. Januar 2015
Integration
- "Erzählte Identitäten. Heimat – FluchtMigration – Staatsbürger*innenschaft". Masterarbeit 2022: Franziska Völlner.
- "Wunsch nach Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft" Studie, Wien 2021
- Integrationsbericht 2021 "Integration im Kontext der Coronapandemie" Expertenrat für Integration, Bundeskanzleramt
- Statistisches Jahrbuch "Migration & Integration 2021" Österreichischer Integrationsfonds 2022<
- Perspektiven Integration: Regelmäßige Publikation des ÖIF Österreichischen Integrationsfonds über aktuelle Themen im Bereich Integration. Alle Ausgaben, laufend aktualisierte Homepage
- Integrationsberichte des Bundeskanzleramts.Jährliche Publikation, 2011 - laufend
Integrationbilder in Österreich
- Gemeinwohl und Zugehörigkeit stärken. Leitbild zum Zusammenleben in Tirol Integrationsleitbild 2019.
- Integrationsbild des Landes Vorarlberg Gemeinsam Zukunft gestalten Mai 2010.
- Integration im Blickfeld von Rassismus, Diskriminierung und Partizipation von MigrantInnen Thema: Integrationsleitbilder. MIDAS Abschlusskonferenz. Salzburg, 23. Juni 2005.
- Integrationsleitbild der Marktgemeinde Guntramsdorf mit Maßnahmenplan Guntramsdorf, Jänner 2004.
- Integrationsleitbild der Stadt Krems mit Maßnahmenplan Krems, November 2003.
- Integration MIT Zugewanderten. Integrationskonzept des Landes Tirol mit Maßnahmenempfehlungen Tirol, Juni 2006.
- Bericht zur Umsetzung des Integrationskonzepts "Integration MIT Zugewanderten" Tirol, Dezember 2009.
- Integrationsleitbild der Stadt Dornbirn mit Maßnahmenplan Basel, Oktober 2002.
- Integrationsarbeit in Vorarlberg. Strukturen, Angebote und die Landschaft der Akteure Bericht im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung. Dornbirn, Mai 2006.
- Gesamtintegrationskonzept Land Salzburg. Für die Zielgruppe Asylberechtige und AsylwerberInnen Endfassung, Stand 30. 6. 2006.
- Einbeziehen statt Einordnen. Zusammenleben in Oberösterreich. Integrationsleitbild des Landes OÖ Linz, November 2008.
- Integrationskonzept Wörgl. Grundlagen Leitsätze Ziele Maßnahmenfelder Juni 2009.
- Integrationskonzept Altach. "Integration in Altach" Mai 2007.
- Integrationskonzept Bregenz. Entwicklungskonzept zur Integrationspolitik Juli 2006.
- Integrationsleitbild der Stadt Feldkirch. Mein Feldkirch. Hier lässt sich´s leben (viersprachig) 2009.
Jugendliche
- Junge Menschen mit muslimischer Prägung in Wien. Zugehörigkeiten, Einstellungen und Abwertungen. SORA Institut und ÖIF, November 2019.
- Gesichter der Migration. Jugendliche erforschen gemeinsam ihre familiale Migrationsgeschichte. Lisa Ferron, Marc Hill, Miriam Hill, Erol Yildiz, 2019.
- Integrations- und Präventionsmaßnahmen für männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund – Herausforderungen und Chancen SORA Institut und ICMPD, 2012.
- Berufliche Eingliederungsprozesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund SORA Institut, 2008.
- Auswahlbibliografie "Junge Menschen mit Migrationshintergrund". Markus Linten, Sabine Prüstel, 2007.
Kriminalisierung
- (Un-)Sicherheit, Gefahrenkonstruktion und Angstproduktion. Eine Diskursanalyse zur „Nordafrikaner-Szene“ in Innsbruck Dissertation, Elisabeth Gensluckner, 2017.
- Angst in der Fremde - Neue Herausforderungen für die Sicherheits- und Migrationsforschung 2009.
- "Ausländerkriminalität" - Überblick Tirol Themenschwerpunkt der 16. Sitzung des Tiroler Integrationsbeirates am 2. Dezember 2009.
- "Ausländerkriminalität" - Diskussionspapier Mag.a Elisabeth Gensluckner. Themenschwerpunkt der 16. Sitzung des Tiroler Integrationsbeirates am 2. Dezember 2009.
- "Ausländerkriminalität" - Zum Verhältnis von Migration, Integration und Kriminalität Dr. Arno Pilgram. Themenschwerpunkt der 16. Sitzung des Tiroler Integrationsbeirates am 2. Dezember 2009.
Religion
- Gegenseitige Wahrnehmungen: Annäherungen, Stereotype und Spannungslinien zwischen ÖsterreicherInnen und MuslimInnen Hilde Weiss, Julia Hofmann, 2019.
- Muslim Everyday Religious Practices in Austria. From Defensive to Open Religiosity Jonas Kolb, Erol Yildiz, März 2019.
- Jugendkultur, Religion und Demokratie. Politische Bildung mit jungen MuslimInnen. Nr. 13/14 August 2009 Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn 2009.
Integrationsenqueten Dokumentation
- 11. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "Auf der Suche nach Heimat" .
- 10. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "Gemeinwohl und Zugehörigkeit" Innsbruck, Oktober 2019.
- 9. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "Lohnt sich Integration? Migration - Chance und Verantwortung für die Wirtschaft" Innsbruck, Oktober 2018.
- 8. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "Mit Gottes Hilfe? Zur Rolle von Religion bei der Integration MIT Zugewanderten" Innsbruck, November 2017.
- 7. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "Will-KOMMEN?! Integration von Flüchtlingen auf kommunaler Ebene" Innsbruck, November 2016.
- 6. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "raum für vielfalt?! Zum wechselseitigen Einfluss zwischen Integration und Stadt- und Raumplanung" Innsbruck, Oktober 2015.
- 5. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "erinnern - verstehen - anerkennen. migration und geschichte" Innsbruck, Oktober 2014.
- 4. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "wer Macht meinung - Medien und Integration" Innsbruck, November 2013.
- 3. Tiroler Integrationsenquete zum Thema „Gesundheit für alle?!“ Innsbruck, Dezember 2012.
- 2. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "autobahn oder sackgasse? Integration von Zugewanderten in die Arbeitswelt - Bildung als Königsweg" Innsbruck, November 2011.
- 1. Tiroler Integrationsenquete zum Thema "Integration MIT Zugewanderten in Tirol" Innsbruck, November 2009.
Wohnen
- Wohnraumzugang für Geflüchtete in Tirol Rassistische Diskriminierung am Wohnungsmarkt als strukturelles Problem, Masterarbeit von Lisa-Marie TSCHMELITSCH, Februar 2019.
- Migranten wohnen meist schlecht und teuer Migrationsreport, DerStandard, September 2018.
- WOHNEN FÜR ALLE. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv. Positionspapier der BAWO, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, 2017.
- Wohnen & Recht Von der Praxis für die Praxis Fachzeitschrift der Mietervereinigung Österreich, März 2015.
- Wohnen und die regionale Dimension der Integration Tagungsband, Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung, Juni 2013.
- Leistbarer Wohnraum in Tirol Studie im Auftrag der Arbeiterkammer Tirol, Juni 2013.
- Wohnqualität und soziale Gerechtigkeit in Wien. Ein Vergleich von Wohnqualität und Bewohnerstrukturen zwischen 1995 und 2008, Wien, 2011.
- Wohnen und Migrationsgesellschaft in Tirol Dokumentation der Fachtagung, Innsbruck, November 2010.
- Öffentliche Wohnungsvergabe in ausgewählten Tiroler Gemeinden Eine Studie im Rahmen des EIF-Projektes "Wohnen in Tirol", Jänner 2011.
- Öffentliche Wohnungsvergabe in ausgewählten Tiroler Gemeinden - Zentrale Ergebnisse Vortrag, November 2010.
- Bestimmungsgründe der Wohnsituation in Tirol Eine Studie von August Gächter, Jänner 2011.
- Empfehlungen für die lokale Wohnraumpolitik Zusammenstellung aus dem EIF-Projekt "Wohnen in Tirol", Jänner 2011.
- Stadtteilbegehungen in Innsbruck - Wilten und Olympisches Dorf Bericht, Jänner 2011.
- Recht auf Wohnen? Der Zugang von MigrantInnen und ethnischen Minderheiten zu öffentlichem Wohnraum in Österreich , 2011.