Gesellschaftliche Missstände – insbesondere strukturelle Ungleichheiten, geringe Erwerbsmöglichkeiten, Armut und soziale Ausgrenzung – machen Angebote wie das Projekt eigen-ständig notwendig. Es zielt darauf ab, Frauen zu unterstützen, diese Missstände zu überwinden, ihre Eigenständigkeit zu fördern und ihnen langfristige Perspektiven für ein selbstbestimmtes und finanziell gesichertes Leben zu ermöglichen.
Durch Empathie und Wertschätzung werden bei monatlichen Gruppentreffen die Geschichten der Frauen einen Raum erhalten und es soll ihnen in einem ersten Schritt zugehört werden. Hier kommt das Zusammenwirken von Psychotherapie und Sozialarbeit zum Tragen. Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit ihre Bedürfnisse zur Selbstständigkeit/Unabhängigkeit aktiv zu benennen und zu bearbeiten. Die Mitwirkung am Konzept der Autonomie ist wichtig und für den Erfolg des Projekts ausschlaggebend.
Die Beratung im Projekt eigen-ständig deckt eine breite Palette an Themen ab, die auf die individuellen Bedürfnisse der Frauen eingehen. Es geht um finanzielle und berufliche Beratung, psychosoziale Unterstützung, Gesundheitsförderung sowie die Stärkung der sozialen Teilhabe und Eigenständigkeit. Ziel ist es, Frauen ganzheitlich zu unterstützen und sie in die Lage zu versetzen, ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.
eigen-ständig ist ein niederschwelliges Frauenprojekt, das von Fr. Dr.in Veronika Schuler und Fr. DSA.in Ayse Maluhan, Ma, initiiert und seit März 2024 beim Verein Beziehungsweise Lernen umgesetzt wird.
Die Beratungen finden jeden Montag von 9 – 12 Uhr und dienstags von 14 – 16 Uhr.
____________________________________
Verein BEZIEHUNGSWEISE LERNEN
Büro-Öffnungszeiten: Mo-Do 9:00-12:00 Uhr
Adresse: Innstraße 2, 6020 Innsbruck
Telefon: +43 660 24 99 117
Website: www.beziehungsweise-lernen.info