REMEMBERING 2015 erhebt allen denkbaren Einwänden zum Trotz eine zehn Jahre zurückliegende Entwicklung zu einer denk- und erinnerungswürdigen Tatsache. REMEMBERING 2015 widmet sich einem Jahr, das in seinem Verlauf und in seinen Folgen durch Widersprüche gekennzeichnet ist. 2015, im “Sommer der Migration” (oder war es ein “Sommer der Flucht”?) schien vieles möglich, Europa durchlief ein Gefühl des „Wir schaffen das“, Grenzen wurden geöffnet, Regierungen betätigten sich als Schleuser, nur um später immer unüberwindbarere physische und ideologische Barrieren zu errichten, zivilgesellschaftliches Helfen und Handeln zu diffamieren und eine zunehmend restriktive Haltung gegenüber Geflüchteten einzunehmen. Das außergewöhnliche historische Ereignis der plötzlichen (und dann doch nicht wirklich so plötzlichen) Ankunft von über einer Million Menschen in Europa und dessen Nachwirkungen verdient ein gemeinsames Erinnern, ja verlangt nach einem Erinnern mit ausgepräger Widerspruchstoleranz. REMEMBERING 2015 will einem Vergessen ebenso wie einer einseitigen Erzählung oder Geschichtsschreibung widersprechen, sowie der Annahme, dass der “Sommer der Migration/Flucht” keinen Rückblick wert ist, geschweige denn die zehn Jahre den Gedanken an ein „Jubiläum“ zulassen. Im Widerspruch zu dieser Einstellung wollen wir dazu einladen, Erreichtes, Gelungenes, aber auch Gescheitertes, Problematisches zu erinnern und neu zu erkennen.
WAS KOMMT
JEDERZEIT: WIR SAMMELN ERINNERUNGEN AN 2015 - AUCH IHRE!
FEBRUAR 2025: OPEN MIC VERANSTALTUNGEN - WIR TAUSCHEN ERINNERUNGEN AUS
MAI 2025: MEDIEN: WIR DISKUTIEREN MIT BEIM JOURNALISMUSFESTIVAL
PASSEND 2025: INTERVENTIONEN: WIR LADEN KÜNSTLER:INNEN EIN, AKZENTE IM ÖFFENTLICHEN RAUM ZU SETZEN
OKTOBER 2025: SOLIDARITY WALK
DEZEMBER 2025: OPEN END
Kooperationen mit HINDIBA, Verein Fluchtpunkt, Literaturhaus am Inn, Leokino und OPEN SPACE sind im Entstehen
Kontakt: hollomey@zemit.at
Im Rahmen von tkiopen werden 2025 auch weitere sehr interessante Projekte gefördert. Hier sind diese vorgestellt.
Das Projekt wurde im Rahmen von tki open 2025 ausgewählt und wird vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck gefördert.